Zum Inhalt springen
Meine schönsten Astrobilder
  • Startseite
  • Nebel
    • Emissionsnebel
    • Reflexionsnebel
    • Planetarische Nebel
    • Dunkelnebel
  • Galaxien
    • Galaxien
    • Galaxienhaufen
  • Sternhaufen
    • Kugelsternhaufen
    • offene Sternhaufen
  • Supernovaüberrest
  • Sonnensystem
    • Planeten
    • Mond
    • Sonne
  • Interessante Einzelheiten
  • Messierkatalog
    • Messier-Katalog 1-55
    • Messierkatalog 56-110
  • Südliche Hemisphäre
    • Galaxien der SH
    • Sternhaufen der SH
    • Nebel der SH
  • Telescope Live
  • Equipment
  • Links
Meine schönsten Astrobilder
  • Startseite
  • Nebel
    • Emissionsnebel
    • Reflexionsnebel
    • Planetarische Nebel
    • Dunkelnebel
  • Galaxien
    • Galaxien
    • Galaxienhaufen
  • Sternhaufen
    • Kugelsternhaufen
    • offene Sternhaufen
  • Supernovaüberrest
  • Sonnensystem
    • Planeten
    • Mond
    • Sonne
  • Interessante Einzelheiten
  • Messierkatalog
    • Messier-Katalog 1-55
    • Messierkatalog 56-110
  • Südliche Hemisphäre
    • Galaxien der SH
    • Sternhaufen der SH
    • Nebel der SH
  • Telescope Live
  • Equipment
  • Links

Nebel der SH

Rim_Nebula-Ausschnitt vom Zentrum NGC6188
NGC 6188
Tarantula Field-NGC 2070ps
NGC 2070
NGC6188-Reflexions-und Emissionsnebelbearbeitetecken
NGC 6188
NGC2736-Pencil-Nebula-HaOIII-Bicolorbearbeitet
NGC 2736
NGC 3372_Eta-Carina-SHObearbeitetneu
Eta-Carina-Nebel SHO
NGC 3576 ist ein Emissionsnebel im Sternbild Kiel des Schiffs, welcher etwa 9.000 Lichtjahre von der Erde entfernt ist.
NGC3576
Eta-Carina-Nebel Zentrum, Katalog NGC 3372 Emissionsnebel , Sternbild Carina (Kiel des Schiffes), Helligkeit 3,0 mag, Entfernung ca. 6500-10000 Lj
NGC 3372
Gum 15 oder auch RCW 32 HII-Region Sternbild Vela (Segel des Schiffes), Helligkeit k.A., Entfernung ca. 3000 Lj.
GUM 15
NGC 3324 ist ein Emissionsnebel mit einem wahrscheinlich sehr jungen offenem Sternhaufen im Nordwesten des Carinanebels
NGC 3324
Emissionsnebel im Sternbild Skorpion, Hummernebel
NGC 6357
NGC 1760 ist ein Emissionsnebel im Sternbild Schwertfisch in der Großen Magellanschen Wolke.
NGC 1760
Barnard 228, Dunkler Wolf Nebel Dunkelnebel Sternbild Lupus (Wolf), Entfernung ca. 500 Lj
Barnard 228
Dunkelnebel und Reflexionsnebel
Cederblad 111
NGC 2467 ist ein noch junger offener Sternhaufen im südlichen Sternbild Puppis (Achterschiff).
NGC 2467
Die Südliche Krone (lateinisch: Corona Australis, historisch auch Corona Meridionalis) ist ein Sternbild des Südhimmels.
Corona Australis Nebulae
Die Südliche Krone (lateinisch: Corona Australis, historisch auch Corona Meridionalis) ist ein Sternbild des Südhimmels.
NGC 6726 mit Dunkelnebel und NGC 6723
NGC 6726 ist eine Reflexionsnebel im Sternbild Corona Australis (Südliche Krone).
NGC 6726
NGC 6559 ist ein etwa 5000 Lichtjahre entfernter Nebel im Sternbild Schütze.
NGC 6559
IC 2944 (engl. auch Running Chicken Nebula) ist ein Emissionsnebel mit eingebettetem Sternhaufen im Sternbild Zentaur am Südsternhimmel
IC 2944
Das Objekt wurde am 2. November 1834 von dem Astronomen John Herschel entdeckt.[2]
NGC 2032, 2035 und 2029
Der Trifidnebel (auch als Messier 20 oder NGC 6514 bezeichnet) ist ein Emissions- und Reflexionsnebel im Sternbild Schütze.
M 20
Barnard 252 oder LDN 1698, Delfin-Nebel
Barnard 252
RCW 38 H II-Region Sternbild Vela (Segel des Schiffes),
RCW 38
30 Doradus (auch Tarantelnebel oder NGC 2070) ist die Bezeichnung eines in der Großen Magellanschen Wolke im Sternbild Schwertfisch (Dorado) gelegenen, sehr hellen Emissionsnebels.
NGC 2070
NGC 1929 ist ein Emissionsnebel im Sternbild Dorado .
NGC 1929
Der Chamaeleon-Komplex ist eine große Sternentstehungsregion (SFR) an der Oberfläche der Lokalen Blase, die die Dunkelwolken Chamaeleon I, Chamaeleon II und Chamaeleon III umfasst.
Dust
NGC 3576 ist ein Emissionsnebel im Sternbild Kiel des Schiffs, welcher etwa 9.000 Lichtjahre von der Erde entfernt ist
NGC 3576
Barnard 235 ist einer der zahlreichen Dunkelnebel im Sternbild Skorpion nahe der Grenze zu Ara.
Barnard 235
IC 2948 ist ein Emissionsnebel ("Running Chicken Nebula") im Sternbild Zentaur.
IC 2948
NGC 6164 und 6165, Bipolarer Emissionsnebel
NGC 6164 und 6165
IC 2220 ist ein 1200 Lichtjahre entfernter Reflexionsnebel im Sternbild Kiel des Schiffs, der in dem Index-Katalog verzeichnet ist. Das Objekt wurde am 30. März 1900 von DeLisle Stewart entdeckt.
IC 2220
NGC 346 ist ein Offener Sternhaufen in einem Emissionsnebel der kleinen Magellanschen Wolke im Sternbild Tukan am Südsternhimmel
NGC 346
Der Pfeifen-Nebel ist eigentlich eine riesige Ansammlung von einigen Dunkelnebeln (die verschiedene Barnard-Nummern aufweisen)
Barnard 78
NGC 5189 = IC 4274 ist ein planetarischer Nebel im Sternbild Fliege am Südsternhimmel und hat eine Winkelausdehnung von 2,33' und eine scheinbare Helligkeit von 10,3 mag
NGC 5189
NGC 1955 ist ein Emissionsnebel mit einem eingebetteten offenen Sternhaufen der Großen Magellanschen Wolke im Sternbild Dorado.
NGC 1955 und 1974
CG 4, allgemein als Gottes Hand bezeichnet, ist eine Sternentstehungsregion im Sternbild Puppis, etwa 1.300 Lichtjahre (400 pc) von der Erde entfernt.
CG 4
CG30,31 ist ein kometenartiger Globulenkomplex, der sich im südlichen Teil des großen Gumminebels bei RA 8h 08min 50.5s und DEC -35d 50m 54s in der Nähe der Sternbilder Vela und Puppis befindet. Im Gegensatz zu der bekannteren Kometenkugel CG4 in der Nähe ist dies ein Komplex aus mehreren Globus (CG30, CG31, CG38) und dunklen Wolken.
CG 30 und 31
NGC 3199 ist ein Emissionsnebel im Sternbild Carina, der schätzungsweise 12.000 Lichtjahren vom Sonnensystem entfernt ist. Er ist eine bogenförmige Schockfront um den zentralen Wolf-Rayet-Stern WR 18.
NGC 3199
GUM37 ist auch als Südlicher Kaulquappen-Nebel bekannt.
GUM37
NGC 5367 ist ein Reflexionsnebel im Sternbild Zentaur.
NGC 5367
Der Colsack ist ein Dunkelnebel im Sternbild Schlangenträger.
Kohlensack
NGC 2626 ist ein Reflexions-, Emissions- und Absorptionsnebel im Sternbild Vela. Er wird hauptsächlich von dem B1-Stern CD-40 4432 beleuchtet und von dem O8-Vierfachsternsystem HD 73882 ionisiert, zusammen mit anderen Sternen 12. NGC 2626 liegt etwa 1 kpc (3300 Lichtjahre) entfernt 32. Es ist ein schöner, blauer Reflexionsnebel, der in einer staubhaltigen Molekülwolke namens Vela-Molekülwolke liegt 3. Ich hoffe, das hilft Ihnen weiter. Weitere Informationen 1 en.wikipedia.org 2 de.wikipedia.org 3 starobserver.org Stattdessen von dieser Seite antworten Was ist eine Molekülwolke? Kann ich NGC 2626 mit bloßem Auge sehen? Gibt es noch andere interessante Objekte im Sternbild Vela? Response stopped Neues Thema Fragen Sie mich etwas... 0/2000
NGC 2626
Pi Puppis, auch als Ahadi bekannt, ist der zweithellste Stern im südlichen Sternbild Puppis. Mit einer scheinbaren visuellen Helligkeit von 2,733 ist er mit bloßem Auge in der Nacht sichtbar.
Filament um Pi Puppis
RCW 40 oder GUM 25 HII-Region Sternbild Vela (Segel des Schiffes
RCW 40
NGC 4372 und 4833, Sandqvist 145 Kugelsternhaufen und Dunkelnebel Sternbild Musca (Fliege)
NGC 4372 und 4833, Sandqvist 145
NGC 6357, Hummer-Nebel Emissionsnebel
NGC 6357, Hummer-Nebel
Staub in Lupus Dunkelnebel
Staub in Lupus
planetarischer Nebel Sternbild Fornax (Chemischer Ofen) , Helligkeit 9,4 mag, Entfernung ca. 1300 Lj
NGC 1360
RCW 36 und Lambda Velorum Emisssionsnebel und Sternenfeld
RCW 36 und Lambda Velorum
RCW 75 oder GUM 68A Emissionsnebel
RCW 75 oder GUM 68A
RCW 34 HII-Region
RCW 34
IC 4628, Garnelennebel Emissionsnebel
IC 4628, Garnelennebel
  • Impressum
  • Design by Bernd und Baerbel Doerfeldt
  • Datenschutz
  • Datenschutzerklärung für die Bedingungen dieser Website